Liebe Besucher - herzlich willkommen im Jean-Beck-Archiv!
|
Achtung:
Der erweiterte Nachdruck des Jean-Beck-Buches ist fertig und kann nun vom Autor erworben werden.
|
|

|
Soeben erschienen:
Das große Buch zu Jean Beck
Herausgeber: Jean-Beck-Archiv
Umfassend, übersichtlich und reich bebildert.
JEAN BECK Liebe zur Keramik - Lust am Glas
Die umfassende Dokumentation auf 334 Seiten mit 913 historischen und aktuellen Abbildungen, Entwürfen, Schriftstücken zum Schaffen Becks.
Herausgegeben vom Jean-Beck-Archiv,
Preis € 44,- (einschl. MWSt.)
Bestellungen beim Archiv, s. letzte Seite.
|

|
Dieses Archiv mit Entwürfen und Arbeiten von Jean Beck ist nach München gezogen, ein paar Kilometer entfernt vom Arbeitsort des Entwerfers in Schwabings Schwindstraße. Es wird laufend ergänzt,
auch um Objektentwürfe und Bilder. Grundlage des Archivs sind
derzeit der Nachlass Jean Becks, alle auffindbaren Dokumente und
eine große Sammlung.
Das Copyright dieser Veröffentlichungen liegt beim Archiv,
Texte sind von Otto F. Götz, Fotos von Jan Roeder.
Das Archiv ist dankbar für jede Art von Hinweis, Ergänzung,
Kritik - es will der Persönlichkeit Becks den Respekt zollen,
den einer der ersten Designer Deutschlands verdient.
Diese Webseite hat nichts mit ähnlich lautenden
Internet - Adressen zu tun. Sie ist vielmehr im Kontext zu sehen
mit einem groß angelegten Projekt, das aus dem Nachlass und
sowohl recherchierten als auch belegten Dokumenten und und einer
umfangreichen Sammlung von Glas- als auch Keramikobjekten besteht
und in eine Retrospektive seines
Werks münden wird.
|
|
Die Recherche beruht auf der derzeit zugänglichen Faktenlage
- auf gewagte Interpretationen wird verzichtet.
...und dann darf man nicht vergessen. Jean Beck war zeitlebens Entwerfer
für Glas und Keramik - wer versucht, diese Bereiche
zu trennen, tut Beck Unrecht, weil er ihn nicht ganz erfasst, und
der einseitige Betrachter verpasst ein Stück der künstlerischen
Gesamtpersönlichkeit.
|
|
Rückblick: Glas- und Keramikdesign von Prof. Jean Beck (1862-1938)
|
Die Sonderausstellung über Jean Beck bei Villeroy und Boch zeigte erstmals das Spektrum Becks zwischen Keramik und Glas, das er sein Berufsleben lang beibehielt. Insbesondere die sichtbar gewordene Gleichzeitigkeit und Formgleichheit seiner Entwürfe für Poschinger, Frauenau und V&B, Mettlach war verblüffend: die Materialgerechtigkeit gleicher Entwürfe für Glas und Keramik im unmittelbaren Nebeneinander der Ausstellung verblüffte, auch dank vorzüglicher Ausleuchtung.
Die dort erstmals gezeigten Erkenntnisse bedürfen noch gründlicher Vertiefung.
Der Katalog zur Ausstellung ist vergriffen.
|

|
|

Anstecknadel, Entwurf von Jean Beck, Rückseite
signiert
|
|